Einladung zur 4. Darmstädter Solar-Party

Mehr Strom von den Dächern der Heinerstadt – das wollen wir als heiner*energie-Gruppe erreichen. Doch dafür braucht es viele Leute, die Lust auf eine eigene Photovoltaik-Anlage haben.

Deshalb veranstalten wir nun unsere vierte Solar-Party – diesmal gemeinsam mit der Stadt Darmstadt

Am 09.12. erhalten Bürger*innen in der Zeit vom 17-19:30 Uhr Hilfe auf ihrem Weg zur eigenen Photovoltaikanlage, wobei folgender Veranstaltungsablauf geplant ist:


  • Begrüßung durch Michael Kolmer, als Dezernent unter anderem für Klimaschutz zuständig,
  • Vermittlung von Informationen zum Klimaschutzplan und städtischen Förderprogrammen – Patrick Voos, Leiter des Amtes für Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Wissensvermittlung und Beispielrechnungen zu Photovoltaik auf dem Dach – durch Vertreter der Bürgersolarberatung Darmstadt
  • Fragerunde


Anschließend besteht die Möglichkeit des bilateralen Gedankenaustausch mit Vertreter*innen der Bürgersolarberatung und von heiner*energie.

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung unter https://hg-nachhaltigkeit.de/wb erforderlich. Die Adresse des Veranstaltungsorts wird nach der Anmeldung mitgeteilt. Später werden über die zu hinterlegenden Kontaktdaten weitere Informationen verschickt. Für die Teilnahme sind die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Regelungen zu beachten – siehe https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/gesundheit/informationen-zum-corona-virus.

Informationen zum Wattbewerb

Mit der Solar-Party unterstützen wir die Stadt Darmstadt bei ihren Bemühungen, den Photovoltaik-Ausbau voranzubringen und das Ziel des Wattbewerbs zu erreichen: Die schnellstmögliche Verdopplung der installierten Photovoltaik-Leistung in der Stadt.

Dank des Wattbewerb-Netzwerks werden Ideen, Informationen und Materialien unter den inzwischen mehr als 260 Kommunen ausgetauscht. Durchgeführt wird die Initiative von Fossil Free Karlsruhe und Parents for Future Germany. Fridays for Future Deutschland und Scientists for Future Deutschland unterstützen den Wattbewerb.

Mehr Informationen zum Wattbewerb gibt es unter www.wattbewerb.de.

Wenn auch Du unsere Gruppe unterstützen und gemeinsam mit uns verschiedene Aktionen rund um Photovoltaik in Darmstadt durchführen möchtest, so melde Dich gern per E-Mail an wattbewerb@heinerenergie.de6

Bürgersolarberater*innen für Darmstadt

Aktive für die Bürgersolarberatung gesucht – Wissenschaftsstadt Darmstadt arbeitet mit BUND und heiner*energie zusammen.

Gesucht werden aktuell 10-20 Personen, die Interesse haben langfristig ehrenamtlich im Projekt „Bürgersolarberater*innen für Darmstadt“ mitzuarbeiten. Bürgersolarberater*innen unterstützen Interessierte bei den ersten Schritten auf dem Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage.

Teilnehmende erhalten eine kostenlose, umfangreiche Schulung, deren Kosten durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt getragen wird. Ziel der Schulungen ist es, sich „fortbilden“ zu lassen und als Bürgersolarberater*in zukünftig Privatpersonen im Stadtgebiet zu PV-Anlagen (Aufdachanlagen) zu informieren und zu aktivieren.

Die angebotene Schulung wird ab Ende April online stattfinden und beinhaltet drei vier-stündige Workshops zur Einführung in den Ablauf einer BürgerSolarBeratung, eine Intensiv-Schulung zu Beratungsgesprächen sowie eine Schulung zu Dachbelegung und Software. In der Praxisphase wird das Erlernte im Tandem bei den Beratungen von Interessierten umgesetzt.

Ein erstes Infotreffen findet online am Montag, 4. April 2022 von 18:30 bis 19:30 Uhr statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 3.4.2022, um die Zugangsdaten für das Infotreffen zu erhalten.

Ansprechpartner:
Niko Martin
BUND Darmstadt
niko.martin@bund.net
06151 9506567

Dokumente zum Online-Seminar “Sonnenenergie vom eigenen Dach” (21.09.2021)

Die Darmstädter Wattbewerb-Gruppe (als Zusammenschluss aus Stadt und Zivilgesellschaft) informierte in einem Online-Seminar am 21. September 2021 über Möglichkeiten der Installation von Photovoltaik-Anlagen auf dem eigenen Dach. Es wurde gezeigt, warum eine solche Anlage sinnvoll ist und was es dabei zu beachten gilt. Zudem wurde über das städtische Förderprogramm informiert, durch das der selbst produzierte Sonnenstrom  in Darmstadt noch attraktiver ist.

Zur Anzeige der bereitgestellten Inhalte klicken Sie bitte auf die Bilder neben der Beschreibung.

  • Video der aufgezeichneten Veranstaltung
  • Vorstellung der Fördermöglichkeiten der Stadt Darmstadt für PV-Anlagen
  • Informationen zum Gründach- und Entsiegelungskataster
  • Einführende Informationen zur aktuellen Energieversorgung in Deutschland
  • Photovoltaik auf dem eigenen Dach: Grundlagen, Wirtschaftlichkeit und ein Praxisbeispiel
  • Möglichkeiten zur Kalkulation einer PV-Anlage auf dem eigenen Haus
  • Informationen über weitere Angebote der Landesenergieagentur Hessen