Einladung zur 4. Darmstädter Solar-Party

Mehr Strom von den Dächern der Heinerstadt – das wollen wir als heiner*energie-Gruppe erreichen. Doch dafür braucht es viele Leute, die Lust auf eine eigene Photovoltaik-Anlage haben.

Deshalb veranstalten wir nun unsere vierte Solar-Party – diesmal gemeinsam mit der Stadt Darmstadt

Am 09.12. erhalten Bürger*innen in der Zeit vom 17-19:30 Uhr Hilfe auf ihrem Weg zur eigenen Photovoltaikanlage, wobei folgender Veranstaltungsablauf geplant ist:


  • Begrüßung durch Michael Kolmer, als Dezernent unter anderem für Klimaschutz zuständig,
  • Vermittlung von Informationen zum Klimaschutzplan und städtischen Förderprogrammen – Patrick Voos, Leiter des Amtes für Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Wissensvermittlung und Beispielrechnungen zu Photovoltaik auf dem Dach – durch Vertreter der Bürgersolarberatung Darmstadt
  • Fragerunde


Anschließend besteht die Möglichkeit des bilateralen Gedankenaustausch mit Vertreter*innen der Bürgersolarberatung und von heiner*energie.

Zur Teilnahme ist eine Anmeldung unter https://hg-nachhaltigkeit.de/wb erforderlich. Die Adresse des Veranstaltungsorts wird nach der Anmeldung mitgeteilt. Später werden über die zu hinterlegenden Kontaktdaten weitere Informationen verschickt. Für die Teilnahme sind die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Regelungen zu beachten – siehe https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/gesundheit/informationen-zum-corona-virus.

Informationen zum Wattbewerb

Mit der Solar-Party unterstützen wir die Stadt Darmstadt bei ihren Bemühungen, den Photovoltaik-Ausbau voranzubringen und das Ziel des Wattbewerbs zu erreichen: Die schnellstmögliche Verdopplung der installierten Photovoltaik-Leistung in der Stadt.

Dank des Wattbewerb-Netzwerks werden Ideen, Informationen und Materialien unter den inzwischen mehr als 260 Kommunen ausgetauscht. Durchgeführt wird die Initiative von Fossil Free Karlsruhe und Parents for Future Germany. Fridays for Future Deutschland und Scientists for Future Deutschland unterstützen den Wattbewerb.

Mehr Informationen zum Wattbewerb gibt es unter www.wattbewerb.de.

Wenn auch Du unsere Gruppe unterstützen und gemeinsam mit uns verschiedene Aktionen rund um Photovoltaik in Darmstadt durchführen möchtest, so melde Dich gern per E-Mail an wattbewerb@heinerenergie.de6

Die Kraft der Sonne für eine Energiewende in Darmstadt

Deutlich mehr Strom aus Sonnenlicht demnächst auch in Darmstadt? Der Wunsch verschiedener lokaler Klimaschutzorganisationen könnte tatsächlich wahr werden, denn Darmstadt nimmt am “Wattbewerb” teil. Diese von Fossilfree Karsruhe und Parents For Future Deutschland ins Leben gerufene Initiative möchte dazu beitragen, dass bundesweit in vielen Städten die installierte Menge an Photovoltaik-Anlagen mindestens verdoppelt wird. “In der Heinerstadt stehen die Chancen dafür sehr gut. Noch gibt es hier nur sehr wenige Anlagen, aber mit durchschnittlich mehr als 1000 Sonnenstunden im Jahr ist ein großes Potential vorhanden. Hinzu kommt, dass sich die Nutzung der Sonnenenergie mit der kürzlich erfolgten Anpassung des Erneuerbare Energien Gesetzes nun wieder deutlich mehr auch für Hauseigentümer*innen rechnet”, sagt Katharina Blau vom KlimaEntscheid Darmstadt.

Jetzt aber gratulieren wir der Stadt Darmstadt zunächst für die Anmeldung beim Wattbewerb und drücken die Daumen, schneller als die anderen teilnehmenden Großstädte (wie Dortmund, Halle/Saale, Osnabrück) eine Verdopplung der installierten Photovoltaik-Leistung zu erreichen.

Und wir rufen alle Heinerinnen und Heiner auf, sich ebenfalls für den Wattbewerb zu engagieren und in Darmstadt die Energiewende voranzubringen. Suchen Sie Ihr Haus beim Solarkataster Hessen (https://www.energieland.hessen.de/solar-kataster). Dort finden Sie erste Anhaltspunkte dafür, ob sich auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage rechnen kann. Wenn Sie weitere Fragen dazu haben oder aber zur Miete wohnen und sich trotzdem beteiligen wollen, dann schreiben Sie an heinerenergie@klimaentscheid.de. (Ihre Nachricht wird gegebenenfalls an die Solarbeauftragten der Stadt Darmstadt weitergeleitet, die sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen.)

Ergänzende Info zum “Wattbewerb”: Der Wattbewerb startet am 21. Februar 2021. Teilnehmen dürfen alle Städte Deutschlands in zwei Kategorien: bis 100000 Einwohner*innen und Großstädte. Beendet ist der Wettbewerb, wenn die erste Stadt die installierte Photovoltaik-Leistung verdoppelt hat. Dabei zählen Dachanlagen, überdachte Parkplätze, Freiflächenanlagen, Balkonmodule usw. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung durch die Stadtverwaltung erforderlich. Weitere Infos gibt es unter https://wattbewerb.de/