Heiner*Energie: Wattbewerb

Aus Sonne wird Energie…
mit Heiner*energie den Wattbewerb gewinnen
Aktuelles
Einladung zur 5. Darmstädter Solar-Party - Seid herzlich eingeladen zur nächsten Solar-Party - weitere Infos gibt es hier
Bürgersolarberater*innen für Darmstadt - Aktive für die Bürgersolarberatung gesucht – Wissenschaftsstadt Darmstadt arbeitet mit BUND und heiner*energie zusammen.
Wattbewerb - Was ist das?

Der Wattbewerb ist ein bundesweiter Städtewettbewerb zum beschleunigten Ausbau von  Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Teilnehmende Städte wie Darmstadt versuchen dabei, die installierte Photovoltaikleistung so schnell wie möglich und schneller als andere Städte zu verdoppeln. 

Die Sonne ist ein gratis strahlender Energielieferant. Wir müssen sie nur nutzen – am besten mit Photovoltaikanlagen. So wie hier in der Heimstättensiedlung könnten die Dächer dann bald überall in Darmstadt aussehen. Damit wäre es möglich, dass wir in der Heinerstadt einen Großteil des benötigten Stroms selbst erzeugen. Mit dem Wattbewerb sollen viele Menschen in Darmstadt informiert und motiviert werden, ihren Teil zur Nutzung der Sonnenenergie beizutragen. Hier findest Du weitere Informationen über den Wattbewerb: www.wattbewerb.de

Was habe ich davon?
Sonnenstrom ist dank der technologischen Entwicklung inzwischen konkurrenzlos günstig. Mit einer PV-Anlage auf dem eigenen Dach sparst Du im Laufe der Jahre bares Geld. Bei den aktuell niedrigen Zinsen ist die PV-Anlage außerdem die perfekte Geldanlage.
Was bringt das noch?
Mit einer PV-Anlage machst Du mit bei der Energiewende von unten und bist Teil eines großen Netzwerks engagierter Menschen, die aktiv zum Klimaschutz beitragen. Fühlt sich gut an, oder?
Gibt es Förderungen?
Die Stadt Darmstadt fördert seit 16.07.2021 die Errichtung von Aufdach-Photovoltaikanlage im Stadtgebiet mit 150 EUR pro Kilowatt-Peak (kWp) installierter Leistung. Die maximale Fördersumme beträgt 1.500 EUR pro Haushalt.. Weitere Informationen gibt es auf der Seite des Förderprogramms für Photovoltaik in Darmstadt .
Zudem gibt es zinsgünstige Kredite von der KfW, unter anderem hier .
Und wenn ich zur Miete wohne?
Neben der Möglichkeit zur Nutzung von Balkonmodulen gibt es in Mietwohnhäusern das sogenannte Mieterstrommodell. Sprich uns gern für weitere Informationen an.
PV-Anlagen auf den Häusern am Luisenplatz
Mitmachen - so gehts

Für die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, für Gespräche in der Nachbarschaft und die Umsetzung vieler weiterer Ideen brauchen wir Dich und Dein Engagement. Melde Dich deshalb über das Kontaktformular bei uns.

Hier kannst Du herausfinden, wie viel Du einsparen kannst und ob es sich für dein Haus lohnt, eine PV-Anlage zu installieren: www.energieland.hessen.de/solar-kataster