Heiner*Energie: Balkonsolar

Energiewende selbst Gestalten - Hier und Jetzt !
Aktuelles zu Balkonsolaranlagen
Infomaterialien zu Balkonsolaranlagen - Hier findet ihr die Folien und das Video zum Online Seminar
Infomaterialien zu Balkonsolaranlagen - Hier findet ihr die Folien und das Video zum Online Seminar vom 26.01.2022.
Vier Schritte zur eigenen Balkonsolaranlage
  1. Lies unseren Überblick zu Balkonsolaranlagen

  2. Kontaktiere uns für eine unverbindliche Beratung

  3. Melde dich bei unserer Sammelbestellung an

  4. Produziere deinen eigenen Sonnenstrom
1. Überblick zu Balkonsolaranlagen

Eine Balkonsolaranlage bzw. eine Stecker-Photovoltaikmodul ist ein Solarpanel, welches den selbst produzierten Sonnenstrom über eine Steckdose in das Stromnetz deiner Wohnung einspeist. Die erzeugte elektrische Energie kannst du direkt verbrauchen und musst dafür keine Stromrechnung bezahlen. Damit sparst du CO2 und bares Geld ein.

Ein kompakte Übersicht zu Balkonsolaranlagen findest du in diesem Artikel auf tagesschau.de. Im Folgenden haben wir ein paar Antworten auf häufig gestellte Fragen kurz für dich zusammengefasst.

Wo kann ich mit einem Stecker-Photovoltaikmodul Strom erzeugen?
Überall dort, wo die Sonne scheint und ein Stecker-Photovoltaikmodul sicher installiert werden kann. Typische Beispiele sind deine Terrasse, dein Balkongeländer, ein Vordach oder ein Carport, sowie das Dach einer Gartenhütte etc…

Geeignet sind Ausrichtungen nach Süden, Westen oder Osten. Ein Nordbalkon ist aufgrund der geringen Sonneneinstrahlung eher ungeeignet. Wichtig ist, dass das Modul nicht verschattet wird. Schon eine teilweise Verschattung des Moduls reduziert den Ertrag stark.
Wie funktioniert das als Mieter*in?
Auch als Mieter*in kannst du mit einer Balkonsolaranalge deinen eigenen Sonnenstrom produzieren. Alles was du brauchst sind ein Balkon oder eine Terrasse mit passender Steckdose. Falls du keine entsprechende Steckdose hast, kann diese nachgerüstet werden. Außerdem muss dein*e Vermieter*in der Installation eines Stecker-Photovoltaikmoduls zustimmen.
Welche Vorschriften muss ich beachten?
Du musst deinen Netzbetreiber über den Anschluss des Stecker-Photovoltaikmoduls informieren. Für Darmstadt findest du alle hierfür notwendigen Informationen auf der Homepage der e-netz-südhessen.
Bei weiteren Fragen zu den technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen hilft dir diese FAQ der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie weiter.
Was kostet meine eigene Stecker-Photovoltaikanlage?
Bei unserer Sammelbestellung kostet dich ein Solarpanel mit Modulwechselrichter ca. 300€. Eine Übersicht zu aktuellen Balkonsolaranlagen bietet außerdem das Mini-Solar-Ranking der Initiative Mach-deinen-Strom.de
Für die Kabel, Stecker und Befestigungen (kann z.T. mitbestellt werden) kommen nochmals ca. 20€ bis 50€ Euro dazu.
Falls du noch keine passende Steckdose hast, musst du zusätzlich die Kosten für eine fachgerechte Elektroinstallation einplanen.
Wie viel Strom produziert meine Stecker-Photovoltaikanlage?
Unter optimalen Bedingungen (Ausrichtung nach Süden, keine Verschattung) produziert ein 300 Watt Balkonsolarmodul in Darmstadt circa 360 kWh im Jahr. Bei Ost- oder Westausrichtung liegt der Ertrag noch bei circa 280 kWh.
Für verschiedene Ausrichtungen kannst du hier den Ertrag für deinen Balkon berechnen: https://www.solarserver.de/pv-anlage-online-berechnen/
Was ist das Förderprogramm Photovoltaik der Stadt Darmstadt?
Die Stadt Darmstadt bezuschusst die Anschaffungs- und Installationskosten mit 200€ pro Balkonsolaranlage. Die Förderung ist auf maximal 50% der Investitionskosten und zwei Anlagen pro Haushalt beschränkt.
Detaillierte Infos sowie die Unterlagen zur Beantragung der Förderung finden sich auf der Homepage des Förderprogramms Photovoltaik der Stadt Darmstadt.
2. Unverbindliche Beratung durch heiner*energie

Heiner*energie ist eine bunt gemischte Gruppe ehrenamtlich engagierter Bürger*innnen, die gemeinsam den Ausbau der regenerativen, klimaneutralen Stromerzeugung in Darmstadt voranbringen. Wir von heiner*energie möchten dich auf deinem Weg zur eigenen Balkonsolaranlage unterstützen. Dazu bieten wir dir auf Basis unseres ehrenamtlichen Engagements eine kostenlose und unverbindliche Beratung an. Wir geben dir Tipps zur Dimensionierung und Befestigung deines Stecker-Photovoltaikmoduls und du hast die Möglichkeit, Fragen an uns zu stellen.

Aufgrund der großen Nachfrage können wir zur Zeit nur Interessent*innen aus Darmstadt unterstützen, da unsere ehrenamtlichen Kapazitäten sonst an die Grenzen kommen. Bitte melde dich hier also nur, wenn du aus Darmstadt bist. Nutze unser Kontaktformular, um dich unverbindlich auf unsere Interessentenliste für Balkonsolaranlagen in Darmstadt einzutragen. Wir melden uns bei dir persönlich und lassen dir alle weiteren Informationen zu unserem Beratungsangebot zukommen.

3. Heiner*energie Sammelbestellung

Du hast die Möglichkeit über heiner*energie an einer Sammelbestellung für ein Stecker-Photovoltaikmodul von oekostromhelden.de teilzunehmen. Um bei der Sammelbestellung mitmachen zu können, registriere dich bitte über unser Kontaktformular.

Bitte beachtet: derzeit können nur Darmstädter*innen bei der Sammelbestellung mitmachen, da wir sonst an die Grenze unserer ehrenamtlichen Kapazität kommen. Für alle anderen besteht je nach Wohnort die Möglichkeit an einer Sammelbestellung unserer Partnerinitiativen teilzunehmen oder eine Balkonsolaranlage direkt bei einem Händler wie z.B. greenakku.de oder oekostromhelden.de zu bestellen.

Sobald wir genügend Interessent*innen haben, starten wir die Bestellung, du bezahlst dein Stecker-Photovoltaikmodul direkt beim Hersteller und kannst bald deine Balkonsolaranlage und das Zubehör bei uns in Darmstadt abholen.

 

4. Der eigene Sonnenstrom

Herzlichen Glückwunsch, du hast es geschafft und kannst nun deinen eigenen Sonnenstrom produzieren. Schließe die Anmeldung bei der e-netz-südhessen ab, stecke deine Balkonsolaranlage in die entsprechende Steckdose und registriere dich nun offiziell als Stromerzeuger im Marktstammdatenregister.

Wenn dein Modul mehr produziert als du momentan verbrauchen kannst, dann fließt der überschüssige Strom ins Netz. Damit trägst du zwar aktiv zum Klimaschutz bei, jedoch erhältst du für eine Balkonsolaranlage leider keine Vergütung und EEG-Förderung. Es lohnt sich also, möglichst viel Strom selbst zu verbrauchen. Du kannst zum Beispiel gezielt die Spülmaschine oder Waschmaschine in den Mittagsstunden laufen lassen, wenn die Sonne scheint und dein Modul kostenlosen Strom für dich produziert.

Heiner*Energie-Anlagen in Darmstadt

Hier ein paar Beispiele zu Balkonsolaranlagen aus unserer letzten Bestellaktion: